Labore, Experimentieräume und Showrooms
PIZ Freiburg
Im Future Care Lab des Instituts Mensch, Technik und Teilhabe der Hochschule Furtwangen – Projektpartner des Pflegepraxiszentrums Freiburg – sammeln Studierende im Rahmen ihres Studiums praktische Erfahrungen mit innovativen Konzepten für die Pflege. Gleichzeitig haben Besucher*innen die Möglichkeit, in Führungen und Workshops hautnah zu erleben, wie Zukunftstechnologien erforscht, erprobt und weiterentwickelt werden.
Das Future Care Lab ist ein interdisziplinärer Ort für Forschung, Erprobung und Austausch rund um innovative Assistenzsysteme und digitale Dienstleistungen in der Pflege. Hier werden Ideen gemeinsam mit Nutzer*innen gestaltet, in realitätsnahen Szenarien getestet und in ihrer Praxistauglichkeit überprüft. Durch die Verbindung von Wissenschaft, Technik und Pflegepraxis eröffnet das Labor einen einzigartigen Raum, um Zukunftsperspektiven der Versorgung erlebbar zu machen und gemeinsam weiterzudenken.
PPZ Nürnberg
Pflegeeinrichtungen, Bildungsinstitutionen, professionell und informell Pflegende sowie die interessierte Öffentlichkeit haben im PPZ Nürnberg die Chance, digitale Innovationen und technische Neuheiten hautnah zu erleben – sicher und fachkundig begleitet. Im Experimentierraum werden Technologien nicht nur vorgestellt, sondern in interaktiven Workshops kritisch hinterfragt. Das SkillsLab ermöglicht das routinierte Üben seltener und herausfordernder Pflegehandlungen zur Erhöhung der Sicherheit im Alltag. Erleben Sie Technikdemonstrationen mit direkter Nutzererfahrung sowie Best-Practices und spannende Fallbeispiele aus der Pflegepraxis.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des PPZ Nürnberg.
PIZ Hannover
Wer sich für die Zukunft der Pflege interessiert und erleben will, wie modernes, pflegerisches Handeln gestaltet wird, ist im Experimentierraum des Pflegepraxiszentrums (PPZ) Hannover genau richtig!
Testen, anfassen, fragen, verstehen: Hier dreht sich alles um technologische Innovationen, die den Pflegealltag nachhaltig verändern und verbessern können.
Produkte von etablierten Herstellern und Start-ups werden im Experimentierraum vorgestellt und durch anschauliche Demonstrationen und praxisnahe Übungen erlebbar gemacht – zum Kennenlernen, Ausprobieren und Weiterdenken.
Beruflich, wissenschaftlich oder praktisch Interessierte sind herzlich eingeladen, sich von den vielfältigen Einblicken und Ausblicken in die pflegerische Zukunft begeistern und inspirieren zu lassen.
Buchen Sie Ihren Besuchstermin auf der Homepage des PPZ Hannover.
PPZ Berlin
Das Reallabor des PPZ Berlin entsteht schrittweise als hybrider Raum aus Showroom und Simulation. Hier lassen sich innovative Technologien von Robotik bis telebasierte Versorgung ausprobieren, praxisnahe Szenarien simulieren und Reflexionsräume nutzen. Gemeinsam entwickeln wir neue Lösungen für die Gesundheitsversorgung. Eingeladen sind internationale Zielgruppen aus allen Bereichen – von Gesundheitsfachberufen über Studierende und Lehrende bis hin zu Verantwortlichen im Management, Pflegebedürftigen sowie ihren An- und Zugehörigen. Ob in Führungen, Workshops oder Veranstaltungen – das Reallabor macht die Zukunft der Pflege- und Gesundheitsversorgung erlebbar und eröffnet neue Perspektiven für eine vernetzte Versorgung.
PIZ
Die Reallabore des PIZ bieten ein hervorragendes Umfeld für Nutzerstudien. Die Prototypen ermöglichen ein intensives Ausprobieren und schaffen so eine enge Zusammenarbeit zwischen Senioren, Medizinern und Pflegern auf der einen und den Entwicklern und Technikern auf der anderen Seite. Die IDEAAL-Wohnung ist eine vollfunktionsfähige Wohnung und das Labor für die häusliche Pflege. Das Pflegeheimlabor CARL ist der typischen Einrichtung eines Pflegezimmers in einem Pflegeheim nachempfunden. Das Intensivpflegelabor LIFE simuliert ein typisches Einbettzimmer einer Intensivstation mit den dort spezifischen Gegebenheiten. Die Pflegedienstzentrale ist ein Kompromiss aus Dienstzimmer und dem Büro des ambulanten Pflegedienstes. Das MiRaCle-Labor bietet ein vollständig ausgerüstetes Labor für Forschung in den Bereichen der augmentierten (erweiterten, AR) und virtuellen Realität (VR).
Neugirig? Weitere Informationen und der Kontakt für Führungen auf der Hompage des PIZ.